- Lebensraum Optimieren Projekt
- Wiesloch
- Wiesloch-Walldorf - Wiesloch
Wiesloch-Walldorf - Wiesloch
Adresse: 69168 Wiesloch, Deutschland.
Spezialitäten: Haltestelle, Bushaltestelle, Bahnhof.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC, Fahrdienst rund um die Uhr.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 161 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.8/5.
📌 Ort von Wiesloch-Walldorf
Absolut Hier ist ein Text über Wiesloch-Walldorf, formell und in der dritten Person, mit den gewünschten Informationen und im
👍 Bewertungen von Wiesloch-Walldorf
Daniel S.
Wie schwer kann es sein, den existierenden Warteraum auch tagsüber aufzusperren? Ständig sieht man Leute, auch nicht wenige Ältere Menschen und Eltern mit ihren jungen Kindern, vor der verschlossenen Tür stehen.
Am Fahrrad-Parkplatz gibt es leider auch sehr viel Diebstahl.
Dafür sind die Mitarbeiter der Bäckerei nebenan sehr nett.
Charlotte S.
Öffnungszeiten für die Bahnhof Toilette einfach unmöglich, man wozu sind die dann noch da? Eine öffentliche Toilette sollte immer zugänglich sein.
Coffe S.
Bahnhof Wiesloch-Walldorf - Eine unvergessliche Geschichte
Stell dir ein Universum vor, in dem ein einsamer Frankfurter sich verirrt, frühmorgens in den RJX 897 steigt, und sobald er aufwacht, befindet er sich urplötzlich im Dornbirner Bahnhof, außerhalb der rheinhessischen, vom Darmstädter Großherzog Ferdinand von und zu Lindau geprägten, bundesdeutschen Einflusshemisphäre.
Dieser Mann - Namentlich Rheiner von Lustenau - War nicht nur 400km vom Frankfurter Bahnhofsviertel entfernt, nein! Er war unfassbar wütend - Auf die Deutsche Bahn, weil er weder auf seiner Reise aufgehalten, noch jemals pünktlich ankam, weil ein gewisser Schwan vor Lindau-Reutin die Gleise blockierte. Wütend auf die Stuttgarter, die es einfach nicht gebacken kriegen, ihr Bahnprojekt fertigstellen zu können! Wütend auf die Schweizer, weil sie Frankfurt am Main erfunden haben!
Und allen voran war er wütend auf Dornbirn. Statt edlem, Schwäbsch'en Hochdeutsch sprechen die "Vorarlberger" - Wie sie sich selbst nennen - Ihre eigene Sprache, die in der Linguistik wohlbemerkt, lediglich einen Dialekt des Luxemburgischen darstellt und damit keinerlei eigene Identität darstellt.
Rheiner schrie vergeblich nach Hilfe, er wurde ignoriert. Und alles, was er bekam, war lediglich ein verdautes Kaugummi, en Leberkäs, einen Wiener Eiskaffee, ein Stückchen Brokkoli aus Bayern - Und eine Spritze, die er niemals vergessen würde.
Was Rheiner nicht wusste? Diese Spritze ermöglicht es jedem Frankfurter, Astralreisen zu vollbringen, die vierte Dimension zu betreten, den Duisburger Sinn des Lebens zu fassen, die Linzer Backrooms zu verlassen.
Er wusste nicht mehr, was echt ist und was nicht. Er sah Farben, Wälder, blütende Blumen, weiße Berge bedeckt mit dem schneeweißen, Frankfurter Gold!
Bei diesem wunderschönen, warmen Anblick bekam Rheiner Heimweh. Er fiel in tiefe Trauer, sehnte sich zurück zum Frankfurter Messegelände, zum Klebstoff bedeckten Flughafen, zur Konstablerwache.
Und als hätten 300.000 Vorarlberger Luxemburger, 82 Millionen Deutsche und vierzig Liechtensteiner nur auf diesen einen Moment in ihrer gesamten Existenz gewartet, geschah in diesem Augenblick das schier unmögliche, das selbst Elon Musk nicht geglaubt hätte!
Das Raum-Zeit-Kontinuum zerriss. Dort, wo einst Dornbirn stand, hinterließ eine unendlich schnelle Implusion ein Loch, dessen Hinterlassenschaft im Volksmund heute als Bodensee bekannt ist.
Rheiner wurde durch den Raum teleportiert. Dort, wo einst wildes, unerschlossenes Land stund, befindet sich heute der gefürchtete, aber auch weltbekannte Bahnhof Wiesloch-Walldorf. Märchen zufolge sollen sich hier bis heute verwirrte Vorarlbergische Wesen aufhalten. Ihre Art zu kommunizieren hat sich mit den Jahren in eine ganz eigene Richtung in der Linguistik entwickelt, doch es besteht nach wie vor viel Nachholbedarf. Wissenschaftlern zufolge ist lediglich etwa jedes zweite Wort erforscht, geschweige denn, können knapp die Hälfte verstanden werden. Begriffe wie "ÖBB", "Bregenzerwäldler" und "Palatschinken" konnten bis heute nicht endgültig geklärt werden. Reisenden wird freundlich darauf hingewiesen, sich von Vorarlbergern fernzuhalten.
Doch Rheiner von Lustenau machte sich nichts draus - Er war unfassbar glücklich vom Anblick der flachen, baden-württemberg'schen Landschaft. Und als er den roten RB 68 Richtung Frankfurt Hauptbahnhof sah, wusste er, dass er alsbald wieder Zuhause sein wird.
So stieg er ein, ohne je verstanden zu haben, welch Wunder er dieser Welt vollbracht hat.
Aus Märchen wurden Legenden, aus Legenden wurden Mythen, aus Mythen wurden Sagen.
Und aus dem Dornbirner Bahnhof wurde Wiesloch-Walldorf.
Mike J.
Für eine kleinere Stadt ein schöner Bahnhof. Der Bahnhof ist sauber und es gibt ein paar kleine Läden zum Einkaufen. Es gibt Direktverbindungen nach unter anderem Frankfurt, Hannover und Bremen.
mpbx1 (. B.
Die Ausschilderung zum Busverkehr ist eine Frechheit: a) Rückseite (in Richtung Kino) - in der Unterführung ist nur dieser Haltepunkt ausgezeichnet) b) Vorderseite (ob die Haltestelle noch in Betrieb ist, konnte ich nicht verifizieren) und c) über dem Parkhaus (auf dem Dach, eigentlich eine gute Idee, wenn man den Bahnhof von früher kennt), aber nur über die Überführung erreichbar. Bei a) könnte noch ein Umgebungsplan hängen. Habe meinen Bus fast versäumt (zum Glück konnte ich jemanden anrufen, der sich dort auskennt).
Den zweiten Stern gibt es für die (für die Bahn) erstaunlich gute Barrierefreiheit.
nekoru N.
An diesem Bahnhof offenbart sich die geballte Inkompetenz der DB. Sieht schick aus, ist aber eine Katastrophe. Umstiege sollte man hier möglichst vermeiden, Ausfälle und Verspätungen sind auf der Strecke eh häufiger als pünktliche Züge. Aber hier wartet man dann gerne mal auf einen Bus, der nur 1x stündlich fährt. Wenn man denn zur richtigen Haltestelle findet, diese sind am Gleis nicht ausgeschildert. Der schicke Warteraum bringt einem da ist auch nichts, wenn wenn er schon 18 Uhr geschlossen wird.
Gabriele S.
Der Bahnhof liegt tatsächlich irgendwo im Nirgendwo. Samstags hat um 12.30 Uhr der einzige Laden zu. Getränkekauf bei 28 Grad unmöglich. Informationen zur Weiterfahrt absolut mangelhaft. Auf dem Rückweg nach Frankfurt um 19.20 Uhr die einzige Toilette geschlossen. Erbärmlich
Andrea W.
Der Bahnhof wurde vor einigen Jahren aufwändig saniert, leider sehr betonlastig, und ist immer noch großzügig, sauber und hell.
Er gehört eigentlich weder Wiesloch noch Walldorf, sondern liegt irgendwo in der Mitte. Busse übernehmen die Anbindung an die Städte. Die Busse können die derzeit oft verspäteten Züge nicht abwarten, da sie ihre eigenen Fahrpläne einhalten müssen.
Pluspunkt: guter Bäcker und Laden vor Ort
Negativ: Wartesaal ist zu, wenn man ihn braucht (kalt und dunkel)
- KAMBERI Baudienstleistungen - Weil am Rhein
- IT Ärzte GmbH - IT für Ihre Praxis & MVZ | Praxis EDV Reutlingen - Stuttgart - München - Frankfurt - Köln - Berlin - Konstanz - Reutlingen
Georg Fetzer GmbH - Heizung und Sanitär - Wiesloch
WEICK KlimaTechnik (Weick Haustechnik GmbH) - Wiesloch
All In - Cars, Food, Bikes & More - Wiesloch
Die Werkstatt - Meisterbetrieb - Wiesloch
ADAM Hausmeisterservice - Wiesloch
Rohrklar - Wiesloch
Kfz-tura - Wiesloch
Adler Bau Fliesenleger - Wiesloch
KOÇER-BAU - Wiesloch
Wielo Wärmetechnik GmbH & Co. KG - Wiesloch
Krämer Wiesloch - Wiesloch
Gashi Fliesenleger & Trockenbau - Wiesloch
WEICK Notdienst (Weick Haustechnik GmbH) - Wiesloch